Meine Motivation:

„Ich möchte erreichen, dass Menschen erfüllt und glücklich leben“
Claudia Sehr
Es gibt viele Gründe, warum man sich auf die Suche nach einer neuen Aufgabe machen sollte.
- Laufbahn- und Karriere-Coaching ist ein agiler Prozess, der den Raum der beruflichen Möglichkeiten erweitert und sie schnell ins Handeln bzw. Testen bringt!
- Karriere-Coaching begleitet durch die Erkenntnis und führt den Coachee behutsam zu einer realistischen Selbsteinschätzung der Zukunft. Dennoch unterstützt es den Coachee beim Entdecken neuer, attraktiver, ungeahnter, ungewöhnlicher Möglichkeiten.
- Der Karriere-Coach setzt auf die Entwicklung des Coachee aus eigener Kraft.
Er macht von Anfang an klar: „Ich gebe dir das Werkzeug in die Hand, damit du selbst herausfindest, was dir Zufriedenheit schenkt.“

Studium oder Elternzeit sind vorbei?
Die Arbeit langweilt?
Oder sie lässt einen nicht mal nachts abschalten?
Der Chef oder die Kollegen nerven?
Der Ruhestand steht bevor?
… Es gibt viele Gründe, warum man sich auf die Suche nach einer neuen Aufgabe machen kann
Bei diesen Situationen und Fragestellungen
kann ein Karriere- oder Laufbahn-Coaching
wertvolle Entwicklungen in Gang setzen:
- berufliche Erstorientierung („Was soll ich werden / studieren / lernen?“)
- berufliche Neuorientierung („Das will ich keinesfalls noch jahrelang machen“)
- berufliche Weiterentwicklung („Was wäre der nächste sinnvolle Schritt für mich?“)
- Schaffung von Perspektiven mit Potenzial („Wohin will ich mich beruflich weiterentwickeln?“)
- grundsätzliche Jobsuche, z.B. nach Arbeitslosigkeit („Welcher Job passt zu mir?“)
- Arbeitgeber in finanziellen Schwierigkeiten („Welche Alternativen habe ich im Ernstfall?“)
- anhaltende Überforderung („So kann es nicht weitergehen“, „Wie kann ich mich entlasten?“)
- Prophylaxe gegen Burnout („Wie kann ich die Bedrohung abwenden?“)
- Wiedereingliederung nach Burnout („Wie finde ich zurück und verhindere eine Wiederholung?“)
- Sinnkrise („Wie kann ich meine Aufgaben anreichern?“)
- Verbessern der Arbeitszufriedenheit („Wie kann ich mein Umfeld verbessern?“)
- Ruhestand steht bevor („Was kann ich Sinnvolles tun, damit ich geistig nicht abbaue?“)
- Sehnsucht nach vermeintlichem Traumjob („Entspricht er tatsächlich meinen Wünschen?“)
- Wendepunkte („Wie komme ich bei all den Veränderungen gut durch mein Leben?“)
- erfolgte Kündigung („Was lasse ich zurück?“, „Was soll als nächstes kommen?“)
- Scheitern („Wie nehme ich gut Abschied?“, „Wie mache ich jetzt weiter?“)
- Wiedereinstieg nach Babypause („Wie koordiniere ich Beruf und Familie?“)
- Wiedereinstieg nach Krankheit („Welche Aufgaben und Umfänge passen jetzt?“)
- Einstieg in die Freiberuflichkeit („Wie hole ich mir die nötige Unterstützung?“)
- Firmengründung („Was brauche ich für diesen Schritt?“)
- Übergang in die Nachberufsphase („Wie kann ich mein Leben anreichern?“)
So arbeite ich:
- Üblicherweise finden die Session Online via Videokonferenz statt
- Du erhältst von mir eine Datei die Deine Schatzkiste ist, in der wir gemeinsam alle wichtigen Dinge festhalten.
- Es wird abwechselnd Themen geben, die du alleine oder mit mir zusammen erarbeitest.
Vorgehensweisen in folgenden Schritten:

1. Kennenlernen
- Erstgespräch
- Kennenlernen

2. Auftragsklärung
- Dein Anliegen klären
- Ziele definieren

3. Bausteine sammeln und Fundament legen
- Ermittlung von Wünschen, Interessen, Motiven, Werten, Kompetenzen, Erfahrungen

3. Zukunft entwerfen
- Motivation ermitteln
- Glaubenssätze überprüfen

4. Ideen für neue Optionen entwickeln + entscheiden
- Ideen generieren
- Ideen auswählen

5. Ideen Form und Farbe geben
- Innere Validierung
- Maßnahmen planen
- Ideen konkretisieren

6. Transfer fördern
- Externe Validierung
- Ergebnisse reflektieren

7. Motiviert umsetzen
- Bewerben oder ähnliches
- Motivation erhöhen
Wissen, ob meine Methode für dich auch funktioniert?