Ein Monat 🗓️. Ein Ziel 🎯. Und viele kleine Entdeckermomente 🔎.
Als Abenteurerin ⛺, Forscherin 🔎 und Momentsammlerin 📸 habe ich eine ganz besondere Challenge gestartet:
Jeden Tag ein grüner Smoothie & Wildkräutersalat – direkt mit dem, was die Natur mir schenkt.
Gestartet bin ich mit dem Löwenzahn – und war sofort fasziniert. Doch dann kamen Vogelmiere, Brennnessel, Giersch, Gundermann, Spitzwegerich & Co. dazu. So wurde die Wiese nach nur einem Tag zu meiner kostenfreien Supermarkt-Alternative.
Erstaunt hat mich, dass vieles was als Unkraut verschrien ist, tatsächlich ein Heilkraut ist.
Schon nach einem Tag habe ich eine Veränderung gespürt – subtil, aber deutlich. Meine Haut wirkte frischer, und es war wirklich überraschend: meine Brüste fingen an zu wachsen. Ich konnte es kaum glauben.
Ich war ehrlich gesagt fasziniert von der Wirkung dieser einfachen grünen Pflanzen. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass dies meine ganz persönliche Erfahrung ist – es handelt sich hierbei nicht um eine medizinische Aussage oder Heilaussage!
🔍 So funktioniert Pflanzenbestimmung für Einsteiger
Ich hatte eigentlich keine Ahnung von Wildpflanzen und stellte mir das Ganze ziemlich kompliziert vor. Aber dann habe ich einfach ein paar Videos geschaut, bei Google & Apple die Fotosuche genutzt – und schon nach zwei Tagen hatte ich es voll drauf. Ich fühlte mich sicher beim Sammeln und konnte die wichtigsten Pflanzen gut erkennen.
Ein Freund sagte zu mir: „Weißt du, das Wichtigste, was ich bei einer Kräuterwanderung gelernt habe: Es gibt nur sehr wenige giftige Pflanzen – und die muss man einfach kennen. Dann ist das Ganze kein Ding.“
➡️ Einen tollen Überblick über Erkennungsmerkmale und Sammelorte findest du in diesem Artikel Wildkräuter erkennen und bestimmen
🍀 Warum Wildkräuter so kraftvoll sind
Wildkräuter wachsen ohne Dünger, Zucht oder menschliche Eingriffe – sie sind naturbelassen, robust und müssen sich gegenüber Wetter, Schädlingen und Konkurrenz behaupten. Das Ergebnis:
- Sie entwickeln mehr sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien, Bitterstoffe und ätherische Öle
- Sie enthalten oft mehr Vitamine und Mineralstoffe als kultivierte Gemüse
- Sie wachsen regional, kostenlos und saisonal direkt vor deiner Tür
Im Gegensatz zu vielen Supermarkt-Pflanzen, die auf schnellen Ertrag gezüchtet sind, steckt in Wildkräutern noch echte Lebenskraft.
🌱 Wildkräuter im Überblick (inkl. Wirkung, Sammelzeit, Erkennungsmerkmale)
Pflanze | ✨ Essbare Teile | 📅 Sammelzeit | ❤️ Wirkung | 🔍 Erkennungsmerkmale | 📍 Fundorte |
---|---|---|---|---|---|
Brennnessel | Junge Blätter, Triebspitzen | April–Juni | Blutreinigend, eisenreich | Gezackte Blätter mit Brennhaaren | Waldränder, Wege |
Giersch | Junge Blätter | April–Juni | Entschlackend, basisch | Dreigeteilt, petersilienartig | Gärten, Hecken, feuchte Stellen |
Vogelmiere | Ganze Pflanze | März–Oktober | Stoffwechselanregend, sehr mild | Kleine ovale Blätter, weiße Sternblüten | Wege, Beete, Gärten |
Löwenzahn | Junge Blätter, Blüten | März–Mai | Leberunterstützend, blutbildend | Rosette, gelbe Blüten, gezackte Blätter | Wiesen, Gärten, Wegränder |
Spitzwegerich | Junge Blätter | April–August | Reizmildernd, schleimlösend | Schmale Blätter mit Längsrillen | Wiesen, Felder, Wegränder |
Gundermann | Blätter, Blüten | März–Mai | Entzündungshemmend, krampflösend | Kriechend, herzförmige Blätter mit runden Zacken, violette Blüten mit Mäulchen | Hecken, feuchte Waldränder |
Sauerampfer | Blätter | April–Juli | Säuerlich, stoffwechselanregend | Pfeilförmige Blätter | Feuchte Wiesen, Gräben, Waldränder |
Gänseblümchen | Blüten, junge Blätter | März–Oktober | Sanft pflegend für Haut & Schleimhaut | Kleine weiße Blüten mit gelbem Zentrum | Wiesen, Spielplätze, Parkrasen |
Minze | Junge Blätter, Triebe | Mai–September | Kühlend, verdauungsfördernd | Gezackt, aromatisch | Gärten, schattige feuchte Stellen |
Waldmeister | Junge Blätter (vor Blüte) | April | Leicht beruhigend, krampflösend | Sternförmige Blätter, Waldduft | Laubwälder, schattige Waldböden |
Taubnessel | Blätter, Blüten | April–Juli | Mild harntreibend, pflegend für empfindliche Haut | Weiche Blätter, weiße oder rosa Lippenblüten | Gärten, Wegränder |
Roter Klee | Blüten, junge Blätter | Mai–September | Phytoöstrogene, hautstärkend, ausgleichend | Rötlich-rosa Blütenköpfe, dreizählige Blätter | Wiesen, Waldränder, Weiden |
🍽️ Mein Lieblingsrezept: MindDive Wildkräuter-Smoothie im Thermomix
Zutaten (für ca. 2 Gläser):
- 1 Handvoll Wildkräuter (z. B. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere)
- 1 Banane
- 1 Apfel (oder ½ Mango, geschält)
- 1 EL Haferflocken
- 1 TL Leinöl oder Hanföl
- 1 TL Zitronensaft (optional)
- 200 ml Hafermilch
- 1 Dattel oder 1 TL Kakao (optional, für Süße oder Power)
- 50–100 ml Wasser (je nach Konsistenz)

Zubereitung im Thermomix:
Abschmecken & genießen!
Wildkräuter grob zerkleinern
→ In den Mixtopf geben, 5 Sek. / Stufe 6
(optional vorher waschen & trocken tupfen)
Alle restlichen Zutaten hinzufügen
→ Banane, Apfel, Haferflocken, Öl, Zitronensaft, Hafermilch, evtl. Dattel & Wasser
Fein mixen
→ 1 Min. / Stufe 10
→ Falls zu dick: etwas Wasser nachgießen & nochmal 10 Sek. / Stufe 5 mixen
🌿 Bonuswissen: Ölauszüge aus Wildkräutern
Einige Wildkräuter enthalten ätherische Öle, die du durch Einlegen in Öl sanft herauslösen kannst.
Geeignete Kräuter: Minze, Gundermann, Taubnessel, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Waldmeister (vor Blüte)
Wichtig:
- Nur getrocknete Kräuter verwenden (sonst Schimmelgefahr)
- Hochwertiges Basisöl nutzen (z. B. Oliven-, Jojoba-, Mandelöl)
- 3–6 Wochen hell, aber nicht sonnig ziehen lassen
- Abseihen und in dunkle Flasche abfüllen