Zum Inhalt springen
Startseite » Wenn der Eisenwert im Blut 🩸 zu hoch ist

Wenn der Eisenwert im Blut 🩸 zu hoch ist

👇 Teile diese Seite gerne – ein Klick genügt 🙂

Was kann dahinter stecken und wie kann er wieder ins Gleichgewicht kommen

🔍 Warum ein Blick auf den Eisenspeicher wichtig ist

Ein erhöhter Eisenwert fällt oft zufällig bei einer Blutuntersuchung auf. Der Laborwert Ferritin ist dabei nicht nur der Speicher für Eisen, sondern auch ein Entzündungsmarker.
Das bedeutet: Nicht jeder hohe Ferritinwert heißt automatisch, dass zu viel Eisen im Körper ist ⚠️


📊 Ferritinwert vs. Eisenwert – der Unterschied

Ferritin und Eisen hängen zwar zusammen, messen aber zwei unterschiedliche Dinge – und genau deshalb kann es passieren, dass der Ferritinwert hoch ist, während der Eisenwert normal bleibt.

1️⃣ Eisenwert (Serumeisen)

  • Was wird gemessen? → Die freie Eisenmenge im Blut zu einem bestimmten Zeitpunkt
  • Charakteristik → Schwankt stark je nach Tageszeit, Ernährung und Stoffwechsel
  • Bedeutung → Gibt nur eine Momentaufnahme, nicht den gesamten Eisenhaushalt wieder
  • Richtwerte (je nach Labor unterschiedlich):
    • Frauen: ca. 50–170 µg/dl
    • Männer: ca. 60–180 µg/dl

2️⃣ Ferritinwert

  • Was wird gemessen? → Ferritin ist ein Speicherprotein für Eisen – der Wert zeigt, wie gut die Eisenspeicher gefüllt sind
  • Besonderheit → Ferritin steigt nicht nur bei vollem Eisenspeicher, sondern auch bei Entzündungen, Infektionen, Leberproblemen oder bestimmten Erkrankungen
  • Richtwerte (je nach Labor unterschiedlich):
    • Frauen: ca. 15–150 ng/ml
    • Männer: ca. 30–300 ng/ml

💡 Warum kann Ferritin hoch sein, obwohl Eisen normal ist?

  • Akute oder chronische Entzündungen → Ferritin ist ein Akute-Phase-Protein und steigt unabhängig vom Eisenstatus
  • Lebererkrankungen → Da Ferritin auch in der Leber gespeichert wird, erhöhen Leberprobleme den Wert
  • Metabolisches Syndrom / Übergewicht → Oft leichte, dauerhafte Entzündungsprozesse
  • Eisenüberladung → Selten, z. B. bei Hämochromatose – dann ist meist auch Eisen erhöht, aber nicht zwingend
  • Bestimmte Zellerkrankungen → Können Ferritin ohne echten Eisenüberschuss steigen lassen

Merke:

  • Eisenwert = Momentaufnahme
  • Ferritinwert = Langzeitspeicher + Entzündungsmarker
  • Ergänzend werden oft CRP (Entzündungsmarker) und Transferrinsättigung gemessen, um den Grund für den Ferritinanstieg zu erkennen

1️⃣ Mögliche Ursachen, die dahinter stecken können

📌 Eisenüberladung

  • Genetische Hämochromatose – der Körper nimmt zu viel Eisen aus der Nahrung auf
  • Häufige Bluttransfusionen – bei bestimmten Blutkrankheiten
  • Sehr eisenreiche Ernährung oder Nahrungsergänzungen ohne Bedarf
  • Eisenhaltiges Trinkwasser – selten, aber möglich

📌 Entzündungen & Erkrankungen

  • Chronische Entzündungen im Körper
  • Infektionen
  • Fettleber oder metabolisches Syndrom
  • Bestimmte Erkrankungen der Zellen

📌 Leberbelastung

  • Erhöhte Leberwerte durch Medikamente, zu viel Fruchtzucker, Alkohol oder Fettleber
  • Gestörter Galle- und Leberstoffwechsel

2️⃣ Wichtige Untersuchungen vor jeder Maßnahme

Bevor man etwas verändern möchte, ist es wichtig, die Ursache zu kennen 🔍

  • Ferritin + Transferrin + Transferrinsättigung + CRP (Entzündungsmarker)
  • Leberwerte (GOT, GPT, Gamma-GT)
  • Genetiktest auf Hämochromatose
  • Suche nach stillen Entzündungsherden (Zähne, Darm, chronische Infekte)

3️⃣ Ganzheitliche Ansätze, die helfen können, wieder ins Gleichgewicht zu kommen

(keine Heilversprechen – jede Maßnahme sollte zur persönlichen Situation passen)

💧 Wenn echte Eisenüberladung vorliegen kann

  • Blutspenden oder therapeutisches Aderlassen (nach ärztlicher Empfehlung)
  • Eisenreiche Lebensmittel reduzieren (v. a. rotes Fleisch, Innereien)
  • Vitamin C nicht zu eisenreichen Mahlzeiten einnehmen
  • Grüner Tee, Kaffee oder Polyphenole hemmen die Eisenaufnahme

🌿 Wenn Entzündung oder Leberbelastung eine Rolle spielen kann

  • Darmgesundheit fördern und Entzündungsherde behandeln
  • Leber entlasten mit Bitterstoffen (Löwenzahn, Artischocke, Mariendistel)
  • Fruchtzucker, Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel reduzieren
  • Ernährung mit antioxidativen Lebensmitteln wie Beeren, Kurkuma, Omega-3
  • Alkohol Verzicht

✨ Unterstützende Möglichkeiten

  • Regelmäßige Bewegung
  • Sauna oder Schwitzen für Stoffwechselaktivierung
  • Energie- und Magnetanwendungen als sanfte Begleitung

4️⃣ Überblick: Ursachen, Laborwerte & mögliche Ansätze

Mögliche UrsacheTypisches LaborbildGanzheitlicher Ansatz
HämochromatoseHohe Transferrinsättigung, hohes FerritinBlutspenden, eisenarme Ernährung
EntzündungHohes Ferritin + hohes CRP (Entzündungsmarker)Entzündungsquelle finden, antioxidative Ernährung
LeberbelastungErhöhte Leberwerte + hohes FerritinLeber entlasten, Bitterstoffe, Omega-3
ErnährungHoher Fleisch- & EisenkonsumErnährung umstellen

💡 Tipp von MindDive®

Bei ganzheitlicher Gesundheitsarbeit geht es darum, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.
Meine MindDive® MagnetMassage Ausbildung oder ein individuelles MindDive® Health Coaching lernst du viel über die Körperfunktionen und ich unterstütze dich darin, energetische Prozesse im Körper zu aktivieren und Stoffwechselprozesse sanft zu begleiten 💫
➡ Erfahre mehr über die Angebote: MindDive® Angebote


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfehlungslink öffnen